Veranstaltung und Interessensabfrage zu gemeinschaftlichem Bauen (Bauherrengemeinschaften)
Gemeinschaftliches Bauen als Antwort auf Wohnungsmangel
– Dr. Natalie Schaller spricht
Eine öffentliche Veranstaltung informiert zum Thema gemeinschaftliches Bauen am Montag, 13. Oktober, 19 Uhr, in der Achentalhalle, Hauptstraße 71. Veranstalter sind die drei Gemeinden Marquartstein Reit im Winkl und Unterwössen.
Referentin ist Dr. Natalie Schaller, Geschäftsführerin von Stattbau München. Sie ist bundesweit als Fachreferentin zum Thema gemeinschaftliches und bezahlbares Wohnen tätig. Das Unternehmen begleitet seit vielen Jahren Kommunen, Initiativen und private Gruppen bei der Entwicklung neuer Wohnformen und zeigt Alternativen zu klassischen Investorenmodellen auf. Dazu gehören insbesondere Genossenschaften und Baugemeinschaften, die gemeinschaftliches Bauen ermöglichen und zugleich zur Schaffung von dauerhaft bezahlbarem Wohnraum beitragen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen, wie sich angesichts von Wohnungsmangel, hohen Immobilienpreisen und steigenden Baukosten dennoch Wege zu Wohneigentum eröffnen können. Vorgestellt werden dabei auch alternative Konzepte jenseits klassischer Investorenmodelle, etwa Genossenschaften oder Baugemeinschaften.
Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Bürgerinnen und Bürger aus der Region, die sich mit neuen Wohnformen und Möglichkeiten für gemeinschaftliches Bauen auseinandersetzen möchten.
*************
Wie vor einigen Wochen auf der Bürgermeisterseite unserer Gemeindezeitung 2025/14 berichtet, sollen in der Gemeinde Marquartstein Bauherrengemeinschaften unterstützt werden. Die entsprechende Abfrage dazu ist nun fertig: Gemeinschaftliches Bauen von Wohnraum – Fragebogen Interessensbekundung Baugemeinschaft V12
Inzwischen ist es für Normalverdiener fast unmöglich geworden, sich ein Eigenheim zu schaffen. Unbebaute Grundstücke sind kaum mehr zu bekommen. Werden Grundstücke oder Bestandsimmobilien auf dem Markt angeboten, dann zu in den letzten Jahren massiv gestiegenen Preisen. Darüber hinaus haben sich auch die Baukosten unverhältnismäßig stark verteuert. Der institutionelle Wohnungsbau hat seit Beginn des Ukraine-Konfliktes einen weiteren Einbruch erlebt, Bestandswohnungen sind schwer verfügbar – infolge der hohen Kosten wird weniger gebaut, die teuren Neubauwohnungen kann sich kaum jemand leisten.
Eine Möglichkeit eigenes Wohneigentum mit weniger Flächenbedarf und niedrigeren Baukosten für den einzelnen zu schaffen, sind Bauherrengemeinschaften. Hier schließen sich mehrere private Interessenten zusammen, um Ihren Traum vom Eigenheim zu realisieren.
In der Gemeinde Marquartstein kommen für gemeinschaftliches Schaffen von Wohnraum einige Optionen in Frage, sei es auf noch unbebauten Grundstücken oder durch Umnutzung größerer Bestandsimmobilien. Deshalb hat möchte die Gemeinde abfragen, welches Interesse nach solchen Modellen besteht.
Hinweis:
Ihre Interessensbekundung kann nur berücksichtigt werden, wenn auch die Einwilligung zur Datenverarbeitung auf der letzten Seite erklärt wird.
Für Herbst ist eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema geplant:
Hier ein interessantes Video: https://www.youtube.com/watch?v=0OuAHihhQQI