Bürgerbeteiligung: die Mitmachgemeinde Marquartstein
Die Zukunft von Marquartstein liegt in den Händen seiner Bürgerinnen und Bürger. Marquartstein hat als eine der ersten Gemeinden in Bayern eine Bürgerbeteiligungs-Satzung ausgearbeitet. Mit ihrem Erlass am 12. Januar 2015 hat der Gemeinderat die Weichen für die dauerhafte Einbindung aller Marquartsteinerinnen und Marquartsteiner in die Gestaltung und Entwicklung des Ortes gestellt. Die Satzung der Gemeinde Marquartstein zur Bürgerbeteiligung schafft klare und verbindliche Rahmenbedingungen, wie sich die Bürgerschaft aktiv einbringen kann.
Auf diese Weise soll …
- die selbstständige Beteiligung der Einwohner ermöglicht werden.
- der Informationsaustausch zwischen Gemeinde und Einwohnern gefördert werden.
- ein gutes Miteinander in den Ortsteilen gefördert werden.
- das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden.
- die soziale Verantwortung verbessert werden.
- das Bewusstsein der Einwohner gestärkt und eine Identifizierung mit der Gemeinde Marquartstein erreicht werden.
- die politische Entscheidungsfindung (Prozesse) transparent gehalten und dadurch die Akzeptanz erhöht werden.
Die Bürgerbeteiligung in unserer Gemeinde steht auf zwei unabhängigen Säulen: Beiräte/Beauftragte und Arbeitskreise.
Details entnehmen Sie der Satzung zur Bürgerbeteiligung; Sie können sie hier herunterladen:
Ansprechpartner: Zur Koordinierung der Bürgerbeteiligung oder bei Fragen steht Ihnen im Rathaus Frau Ute Fembacher unter der Tel. 08641 / 6995-16 bzw. unter der E-Mail-Adresse koordinierungsstelle@marquartstein.de zur Verfügung.






Ein kleines Stück Kultur für Marquartstein: Marquartstein hat seit Juli 2021 einen öffentlichen Bücherschrank. Auf den Weg gebracht haben dieses kleine Stück Kultur Ingrid Gut, Uta Christ-Milz und Friederike Röthlein vom Arbeitskreis Bücherschrank im Rahmen der Bürgerbeteiligung. Bei der offiziellen Einweihung brachten die Initiatorinnen ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass Bürgermeister Andreas Scheck und der Gemeinderat die Realisierung so entschlossen unterstützten. Der Schrank lädt nun auf der Nordseite des Marquartsteiner Rathauses zum Tauschen, Stöbern und Mitnehmen ein; gefertigt wurde er vom Marquartsteiner Metallschmiedeunternehmen Bodenstein als wahres Schmuckstück. Den Mitarbeitern des Arbeitskreises, die den Schrank auch weiterhin betreuen, kommt es auf die inneren Werte an: Sie haben den Schrank zur Eröffnung mit hochwertigen Büchern bestückt und

