Beachten Sie die Bekanntmachung des Wahlkreisleiters für den Wahlkreis Oberbayern Landtags- und Bezirkswahl am Sonntag, 8. Oktober 2023: Berichtigung bei Stimmzettel C und D
mehrBeachten Sie die Bekanntmachung des Wahlkreisleiters für den Wahlkreis Oberbayern Landtags- und Bezirkswahl am Sonntag, 8. Oktober 2023: Berichtigung bei Stimmzettel C und D
mehrDie Sprechstunde von Bürgermeister Andreas Scheck muss am Donnerstag, 28. September leider entfallen. Die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 5. Oktober von 17 bis 18.30 Uhr im Rathaus Marquartstein.
mehrDa die politische Gemeinde Marquarstein erst seit 1938 besteht, hat Marquartstein kein großes, offizielles Dorfarchiv zu bieten. Doch einige örtliche Sammler und Heimatkundler haben ihre gesammelten Schätze in die Obhut der Gemeinde übergeben. Allen voran unser Ehrenbürger Josef Bock – er hat einen großen Teil seines Lebenswerkes der Gemeinde anvertraut hat. Als Dank und in Würdigung der Verdienste Josef Bocks hat das Marquartsteiner Dorf zum 90. Geburtstag des Heimatkundlers den Namen "Josef Bock"-Dorfarchiv erhalten. Im Jahr 2021 verstarb Josef Bock in seinem 91. Lebensjahr – er hinterlässt eine große Lücke, kaum einer kannte Marquartstein so gut wie er.
Inhalte der kleinen, aber feinen Sammlung sind u.a.:
verschiedenste Themensammlungen von Josef Bock
Bilder-Archiv von Sepp Baumgartner (hauptsächlich Dias)
Sammlung der Fotografin Marlo Vogel-Mieritz
Archiv der Kgl. priv. Schützengesellschaft Marquartstein
Renovationsakten aus den Jahren 1811–15 und 1856/57 (Rasterkarten von Reit im Winkl bis Übersee)
historische Postkartensammlungen (u.a. Korrespondenz von Richard Strauss)
Bestände des Bauerntheater Marquartstein (u.a. Textbücher)
eine rund 2.700 Jahre alte Bronzefibel
Das Archiv der Gemeinde Marquartstein steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegen Voranmeldung im Rathaus unter Tel. 08641 / 6995-0 für nicht kommerzielle Zwecke und nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen zur Verfügung. Dritten kann auf Anfrage und bei begründetem Interesse ebenfalls Zugang gewährt werden.
Sie haben auch historische Bilder, Dokumente oder Ähnliches, die Sie nicht wegwerfen und für zukünftige Generationen zur Verfügung stellen wollen? Dann melden Sie sich bitte im Rathaus oder beim Beirat "Kultur und Bildung"!