Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung.
mehrAb September bietet die Caritas Traunstein wieder eine Schulung für Demenzhelfer an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
mehr... über das Schöffenamt und rufen Bürgerinnen und Bürger auf, sich für dieses hohe Ehrenamt zur Verfügung zu stellen.
mehrProjektorientierte Arbeitskreise stellen die zweite Säule der Bürgerbeteiligung in Marquartstein dar.
Eine Gruppe von mindestens drei Einwohnern kann eine Projektidee durch Ausfüllen des „Projektblattes“ beschreiben und bei der Koordinierungsstelle im Rathaus einreichen. Der Gemeinderat entscheidet daraufhin, ob diese Idee als Arbeitskreis weiter verfolgt werden kann. Wenn ja, kann der Arbeitskreis sein Projekt weiter ausarbeiten, die Gemeinde Marquartstein steht ihm dabei unterstützend und koordinierend zur Seite. Während dieser Zeit muss die Öffentlichkeit regelmäßig über die Sitzungen und die Fortschritte informiert werden. Ist die Ausarbeitung abgeschlossen, stellt der Arbeitskreis die Ergebnisse im Gemeinderat vor. Die Entscheidung über die Umsetzung und Finanzierung hat letztendlich der Gemeinderat zu treffen. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes wird der Arbeitskreis vom Gemeinderat wieder aufgelöst. Entscheidet sich der Gemeinderat gegen eine Umsetzung des Projektes, wird der Arbeitskreis ebenfalls beendet.