Einige Exemplare des Jahresberichts zur Bürgerversammlung der Gemeinde Marquartstein im April liegen noch im Rathaus Foyer aus. Der Bericht ist auch online einsehbar.
mehrDie Gemeindebücherei Marquartstein ist in den Pfingstferien geschlossen. Letzter Öffnungstag ist Samstag, der 27. Mai, erster Öffnungstag ist Mittwoch, der 14. Juni.
mehrZu einem Vortrag über Trickbetrug lädt das Quartiersmanagement am 1. Juni ein.
mehrErrichtung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
Eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Verbreitung der E-Mobilität ist ein flächendeckendes und leistungsfähiges Netz an Normal- und Schnell-Lademöglichkeiten.
Im Sommer 2019 hat die Gemeinde Marquartstein am Parkplatz nördliches des Rathauses zwei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge installiert. Bis zu vier Fahrzeuge können gleichzeitig geladen werden. Je nach Anzahl der angeschlossenen Fahrzeuge erfolgt die Wechselstrom-Ladung per Typ2-Stecker mit bis zu 22 kW pro Fahrzeug. Damit kann ein aktuelles Elektrofahrzeug mit einer Batteriekapazität von 40 kWh in weniger als zwei Stunden komplett geladen werden.
Mit der Installation der Ladesäulen möchte die Gemeinde Marquartstein einen Beitrag zur Unterstützung der E-Mobilität und zum Klimaschutz leisten.
Kosten und Zahlungsmodalitäten:
Das Laden von Elektrofahrzeugen an unseren Ladesäulen ist kostenpflichtig. Unsere Tarife orientieren sich an den in der Region und im Verbund der „landmobile“ üblichen Tarifen.
Pro Ladevorgang wird eine Transaktionsgebühr von 35 Cent berechnet. Für jede Kilowattstunde Strom, der geladen wird, sind ebenfalls 35 Cent zu bezahlen. Darüber hinaus fällt tagsüber von 6 bis 22 Uhr auch eine Standgebühr von 1 Cent pro Minute an.
An den Ladesäulen funktionieren die üblichen RFID-Karten der Roaming-Partner wie zum Beispiel NewMotion, ADAC oder Maingau.
Besonders einfach und komfortabel lässt sich ein Ladevorgang aber auch mit einer normalen EC/girocard-Karte abwickeln. Die Karte muss nur den inzwischen üblichen kontaktlosen Chip aufweisen. Die Abrechnung erfolgt dann innerhalb von zwei Werktagen über das Girokonto. Über einen Code in den Detailangaben der Abrechnungsposition kann über einen Link eine formelle Rechnung abgerufen und auch auf frühere Ladevorgänge zurückgegriffen werden.
Für Fragen stehen wir im Rathaus gerne zur Verfügung.
LED-Umrüstung der Innenbeleuchtung von Rathaus und Grundschule
Grundschule:
In den Klassenräumen der Grundschule soll durch Erneuerung der bisherigen Leuchtstoffröhren mit modernen LED-Deckenanbauleuchten eine Reduzierung des Stromverbrauchs von ca. 70% erreicht werden. Über Präsenzsteuerungen wird die Beleuchtung bei Verlassen des Raumes automatisch abgeschaltet.
Rathaus:
Die Innenbeleuchtung des Rathauses in den permanent genutzten Flur- und Büro-Räumen soll durch Austausch der bestehenden Decken-Downlights (2xTC-DEL 26 W) durch moderne LED-Leuchten mit vergleichbarem Lichtstrom modernisiert und so der Stromverbrauch wesentlich reduziert werden.
Dazu sind die bestehenden Leuchten zu demontieren, die neuen Leuchten zu montieren und inkl. der Notlichtfunktion anzuschließen. Über Präsenzsteuerungen wird die Beleuchtung bei Verlassen des Raumes automatisch abgeschaltet.
Eine Stromersparnis von mindestens 60% ist gewährleistet.