tourismus
Gemeinde/
Rathaus
Karte
ENGLISH
  • english
  • Aktuelles
  • Ortsinformationen
  • Rathaus & Service
  • Wohnen & Leben
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Tourismus
Rathaus & Service
Rathaus
  • Dienststellen
  • Zahlen & Daten
  • Satzungen
  • Formulare
  • Behördenverzeichnis / Externe Behörden
  • Bürgerserviceportal
  • Gratulationen für Jubilare
  • Häufig gestellte Fragen
Gemeinderat
  • Mitglieder
  • Gremien
  • Sitzungen
Mitmachgemeinde
  • Beiräte
  • Arbeitskreise
  • Formulare & Download
Einrichtungen
  • Abfallwirtschaft
  • Abwasser
  • Bauhof
  • Bergwalderlebnisweg
  • Bücherei
  • Feuerwehr
  • Friedhof
  • Fundbüro
  • Hundetoiletten
  • Hochplattenbahn
  • Sport- und Freizeiteinrichtungen
  • Wasserversorgung
  • WC – Öffentliche Toilette
  • Wertstoffhof
Mitgliedschaften & Beteiligungen
  • Ökomodell Achental
  • Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel
Klimaschutz
  • Zentrale Fernwärmeversorgung
  • Umgesetzte Projekte
  • Beirat "Natur- und Klimaschutz"
Informationssicherheit
Wohnen & Leben
Kultur & Bildung
  • Kindergärten und -krippen
  • Schulen, Mittagsbetreuung und Hort
  • Musikschule
  • Volkshochschule
  • Bücherei
  • Beirat "Kultur & Bildung"
Familie & Soziales
  • Soziale Einrichtungen
  • Betreuungs- u. Bildungseinrichtungen
  • Ferienprogramm und -betreuung
  • Familiennavigator
  • Seniorenwegweiser
  • Beirat "Soziales"
Vereine & Verbände
Wirtschaft & Gewerbe
  • Standortinformationen
  • Handel & Betriebe
  • Post & Banken
  • Gastronomie
  • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
  • Marketing
  • Wirtschaftsregion Chiemgau
  • Vergabe von Gewerbe- und Mischgebietsgrundstücken
Bauen & Bauleitplanung
  • Leitfaden für Bauvorhaben
  • Immobilienmarkt-Bericht Gewerbe
  • Formulare
Gesundheitswesen
  • Apotheken
  • Ärzte, Therapeuten und Heilberufe
  • Krankenhäuser
Mobilität
  • ÖPNV
  • E-Mobilität
  • Barrierefreiheit
Sport & Freizeit
Kirchen und Pfarrämter
Breitbandversorgung
  • 2. Förderverfahren
Kultur & Bildung
Kultur & Bildung
  • Kindergärten und -krippen
  • Schulen, Mittagsbetreuung und Hort
  • Musikschule
  • Volkshochschule
  • Bücherei
  • Beirat "Kultur & Bildung"
Familie & Soziales
  • Soziale Einrichtungen
  • Betreuungs- u. Bildungseinrichtungen
  • Ferienprogramm und -betreuung
  • Familiennavigator
  • Seniorenwegweiser
  • Beirat "Soziales"
Vereine & Verbände
Wirtschaft & Gewerbe
  • Standortinformationen
  • Handel & Betriebe
  • Post & Banken
  • Gastronomie
  • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
  • Marketing
  • Wirtschaftsregion Chiemgau
  • Vergabe von Gewerbe- und Mischgebietsgrundstücken
Bauen & Bauleitplanung
  • Leitfaden für Bauvorhaben
  • Immobilienmarkt-Bericht Gewerbe
  • Formulare
Gesundheitswesen
  • Apotheken
  • Ärzte, Therapeuten und Heilberufe
  • Krankenhäuser
Mobilität
  • ÖPNV
  • E-Mobilität
  • Barrierefreiheit
Sport & Freizeit
Kirchen und Pfarrämter
Breitbandversorgung
  • 2. Förderverfahren
Kontakt
Aktuelles
Gemeindezeitung
Aktuelle Informationen
Bürgerversammlung
Bekanntmachungen
Projekte
  • Entwicklung Ortszentrum
  • Zentrale Fernwärmeversorgung
  • Ortsdurchfahrt B305
  • Bürgerhaus
Grußwort Bürgermeister
Webcams
Ortsinformationen
Ortschronik
  • Burg Marquartstein
  • Partnergemeinde
  • Dorfarchiv
  • Achentalarchive
Wappen & Logo
  • Wappenbeschreibung
  • Ortslogo
Zahlen & Daten
  • Statistik
Lage & Anfahrt
Ortsplan
  • A - Z
  • zum Download
Wetter & Webcam
Hochplattenbahn
im Sommer
  • Wandern
  • Mountainbike
  • Fliegen
  • Bergwalderlebnisweg
im Winter
  • Wandern
  • Rodeln
  • Skitouren
Familie & Soziales
Kultur & Bildung
  • Kindergärten und -krippen
  • Schulen, Mittagsbetreuung und Hort
  • Musikschule
  • Volkshochschule
  • Bücherei
  • Beirat "Kultur & Bildung"
Familie & Soziales
  • Soziale Einrichtungen
  • Betreuungs- u. Bildungseinrichtungen
  • Ferienprogramm und -betreuung
  • Familiennavigator
  • Seniorenwegweiser
  • Beirat "Soziales"
Vereine & Verbände
Wirtschaft & Gewerbe
  • Standortinformationen
  • Handel & Betriebe
  • Post & Banken
  • Gastronomie
  • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
  • Marketing
  • Wirtschaftsregion Chiemgau
  • Vergabe von Gewerbe- und Mischgebietsgrundstücken
Bauen & Bauleitplanung
  • Leitfaden für Bauvorhaben
  • Immobilienmarkt-Bericht Gewerbe
  • Formulare
Gesundheitswesen
  • Apotheken
  • Ärzte, Therapeuten und Heilberufe
  • Krankenhäuser
Mobilität
  • ÖPNV
  • E-Mobilität
  • Barrierefreiheit
Sport & Freizeit
Kirchen und Pfarrämter
Breitbandversorgung
  • 2. Förderverfahren
Soziale Einrichtungen
Kultur & Bildung
  • Kindergärten und -krippen
  • Schulen, Mittagsbetreuung und Hort
  • Musikschule
  • Volkshochschule
  • Bücherei
  • Beirat "Kultur & Bildung"
Familie & Soziales
  • Soziale Einrichtungen
  • Betreuungs- u. Bildungseinrichtungen
  • Ferienprogramm und -betreuung
  • Familiennavigator
  • Seniorenwegweiser
  • Beirat "Soziales"
Vereine & Verbände
Wirtschaft & Gewerbe
  • Standortinformationen
  • Handel & Betriebe
  • Post & Banken
  • Gastronomie
  • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
  • Marketing
  • Wirtschaftsregion Chiemgau
  • Vergabe von Gewerbe- und Mischgebietsgrundstücken
Bauen & Bauleitplanung
  • Leitfaden für Bauvorhaben
  • Immobilienmarkt-Bericht Gewerbe
  • Formulare
Gesundheitswesen
  • Apotheken
  • Ärzte, Therapeuten und Heilberufe
  • Krankenhäuser
Mobilität
  • ÖPNV
  • E-Mobilität
  • Barrierefreiheit
Sport & Freizeit
Kirchen und Pfarrämter
Breitbandversorgung
  • 2. Förderverfahren
Betreuungs- u. Bildungseinrichtungen
Kultur & Bildung
  • Kindergärten und -krippen
  • Schulen, Mittagsbetreuung und Hort
  • Musikschule
  • Volkshochschule
  • Bücherei
  • Beirat "Kultur & Bildung"
Familie & Soziales
  • Soziale Einrichtungen
  • Betreuungs- u. Bildungseinrichtungen
  • Ferienprogramm und -betreuung
  • Familiennavigator
  • Seniorenwegweiser
  • Beirat "Soziales"
Vereine & Verbände
Wirtschaft & Gewerbe
  • Standortinformationen
  • Handel & Betriebe
  • Post & Banken
  • Gastronomie
  • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
  • Marketing
  • Wirtschaftsregion Chiemgau
  • Vergabe von Gewerbe- und Mischgebietsgrundstücken
Bauen & Bauleitplanung
  • Leitfaden für Bauvorhaben
  • Immobilienmarkt-Bericht Gewerbe
  • Formulare
Gesundheitswesen
  • Apotheken
  • Ärzte, Therapeuten und Heilberufe
  • Krankenhäuser
Mobilität
  • ÖPNV
  • E-Mobilität
  • Barrierefreiheit
Sport & Freizeit
Kirchen und Pfarrämter
Breitbandversorgung
  • 2. Förderverfahren
  • Aktuelles
    • Grußwort Bürgermeister
    • Aktuelle Informationen
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
      • Entwicklung Ortszentrum
        • Planungsentwürfe Ortszentrum
      • Zentrale Fernwärmeversorgung
        • Hintergrund
        • Tarifstruktur
        • Standort
      • Ortsdurchfahrt B305
        • Zeit- und Umleitungsplan
        • Bauabschnitt 1
        • Bauabschnitt 2
        • Bauabschnitt 3
        • Grundsätze und Ziele der Sanierung
        • Erneuerung und Ausbau der Infrastruktur
        • Planung und Bauleitung
      • Bürgerhaus
    • Webcams
    • Bürgerversammlung
    • Ukraine-Hilfe
      • BayernFunk App
  • Ortsinformationen
    • Ortschronik
      • Burg Marquartstein
      • Partnergemeinde
      • Dorfarchiv
      • Achentalarchive
    • Wappen & Logo
      • Wappenbeschreibung
      • Ortslogo
    • Zahlen & Daten
      • Statistik
    • Lage & Anfahrt
    • Ortsplan
      • A - Z
      • zum Download
    • Wetter & Webcam
  • Rathaus & Service
    • Gemeinderat
      • Mitglieder
      • Gremien
      • Sitzungen
    • Rathaus
      • Dienststellen
      • Zahlen & Daten
      • Satzungen
      • Formulare
      • Behördenverzeichnis / Externe Behörden
      • Bürgerserviceportal
      • Gratulationen für Jubilare
      • Häufig gestellte Fragen
    • Mitmachgemeinde
      • Beiräte
        • Beirat "Soziales"
        • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
        • Beirat "Kultur & Bildung"
        • Beirat "Natur- und Klimaschutz"
      • Arbeitskreise
        • Arbeitskreis "Integration"
        • Arbeitskreis "Marketing"
        • Arbeitskreis "Aktion Wunschbaum"
        • Arbeitskreis "Bücherschrank"
        • Arbeitskreis "Car-Sharing"
        • Beendete Arbeitskreise
      • Formulare & Download
    • Einrichtungen
      • Abfallwirtschaft
      • Abwasser
      • Bauhof
      • Bergwalderlebnisweg
      • Bücherei
      • Feuerwehr
      • Friedhof
      • Fundbüro
      • Hundetoiletten
      • Hochplattenbahn
      • Sport- und Freizeiteinrichtungen
        • Erlebnisbereich "Tiroler Ache"
        • Fussball
        • Spielplätze
        • Tennis
        • Turnhallen
        • Skaterpark
        • Stockbahn
        • Wassertretbecken
      • Wasserversorgung
        • WBV Piesenhausen
      • WC – Öffentliche Toilette
      • Wertstoffhof
    • Gemeindezeitung
    • Klimaschutz
      • Zentrale Fernwärmeversorgung
      • Umgesetzte Projekte
      • Beirat "Natur- und Klimaschutz"
    • Informationssicherheit
    • Mitgliedschaften & Beteiligungen
      • Ökomodell Achental
      • Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel
  • Wohnen & Leben
    • Kultur & Bildung
      • Kindergärten und -krippen
      • Schulen, Mittagsbetreuung und Hort
      • Musikschule
      • Volkshochschule
      • Bücherei
      • Beirat "Kultur & Bildung"
    • Vereine & Verbände
    • Gesundheitswesen
      • Apotheken
      • Ärzte, Therapeuten und Heilberufe
      • Krankenhäuser
    • Wirtschaft & Gewerbe
      • Standortinformationen
      • Handel & Betriebe
      • Post & Banken
      • Gastronomie
      • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
      • Marketing
      • Wirtschaftsregion Chiemgau
      • Vergabe von Gewerbe- und Mischgebietsgrundstücken
    • Bauen & Bauleitplanung
      • Leitfaden für Bauvorhaben
      • Immobilienmarkt-Bericht Gewerbe
      • Formulare
    • Sport & Freizeit
    • Breitbandversorgung
      • 2. Förderverfahren
    • Mobilität
      • ÖPNV
      • E-Mobilität
      • Barrierefreiheit
    • Kirchen und Pfarrämter
    • Familie & Soziales
      • Soziale Einrichtungen
        • Jugendtreff
        • Sozialfonds
        • Soziales Netzwerk Achental
        • Achental-Tafel
      • Betreuungs- u. Bildungseinrichtungen
      • Ferienprogramm und -betreuung
      • Familiennavigator
      • Seniorenwegweiser
      • Beirat "Soziales"
  • suche
  • Eventsuche
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
EN
  • english
  •  
  •  
  •  
  • Wetter
  • Veranstaltungen
  • Webcams
  • Unterkunft
  • Neuigkeiten
Wetteraussichten

Leider sind im Moment keine aktuellen Wetterdaten verfügbar.

Veranstaltungen
02.07.

Straßenfest mit verkaufsoffenem Samstag

mehr
02.07.

Neubürgerempfang der Gemeinde Marquartstein

mehr
03.07.

Sonnwendgottesdienst am Streichenkircherl

mehr
Alle Veranstaltungen
Webcams
Übernachtungen suchen
Aktuelles

21.06.

Hurra, das Ferienprogramm 2022 ist da!

Ab 1. Juli sind alle Veranstaltungen online: 

www.marquartstein.feripro.de 

Anmeldung bis 15.07.

mehr

10.06.

Fundkater möchte zurück zu seinem Besitzer

Aufgefunden am 4. Juni in der Freiweidacherstraße in Marquartstein. Wer vermisst ihn?

mehr

10.06.

Fundkater möchte zurück zu seinem Besitzer

Aufgefunden am 4. Juni in der Freiweidacherstraße. Wer vermisst ihn?

mehr
Alle Neuigkeiten
» Aktuelles > Aktuelle Informationen
  • Aktuelles
    • Grußwort Bürgermeister
    • Aktuelle Informationen
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Webcams
    • Bürgerversammlung
    • Ukraine-Hilfe
< zurück zur vorherigen Seite

Umgestaltung der Ortsdurchfahrt von Marquartstein

Datum:
19.05.2021

Die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Ortsdurchfahrt von Marquartstein im Zuge der B 305 beginnen am 25.05.2021.

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Dezember 2021.

Vollsperrung der Bundesstraße 305 in drei Abschnitten erforderlich.

Beschreibung

Die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Ortsdurchfahrt von Marquartstein im Zuge der B 305 beginnen am 25.05.2021.

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Dezember 2021.

Vollsperrung der Bundesstraße 305 in drei Abschnitten erforderlich.

Am Dienstag, den 25.05.2021 beginnen die Bauarbeiten zum Ausbau und zur Umgestaltung der Ortsdurchfahrt von Marquartstein. Die Bauarbeiten beginnen im Süden von Marquartstein bei der Einmündung der B 307 in die Schlechinger Straße und enden am nördlichen Ortsausgang von Marquartstein ca. 150 m nördlich der Einmündung der Enzianstraße in die B 305.

Damit die Beeinträchtigungen und Auswirkungen für die unmittelbaren Anwohner, Gewerbetreibenden, Verkehrsteilnehmer und Gäste minimiert werden, werden die Bauarbeiten in drei Bauabschnitte aufgeteilt.

Die umfangreichen Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Dezember 2021.

Die Gemeinde Marquartstein und das Staatliche Bauamt Traunstein haben sich im Jahr 2017 entschieden, die Ortsdurchfahrt im Zuge der Bundesstraße 305 in einer Gemeinschaftsmaßnahme auszubauen und grundlegend umzugestalten. Grundlage waren neben den straßenbaulichen Planungen umfangreiche städtebauliche Planungen der Gemeinde Marquartstein.

Aus straßenbaulichen Gesichtspunkten war eine grundhafte Sanierung der Ortsdurchfahrt aufgrund des schlechten Fahrbahnzustandes und des teilweise nicht frostsicheren Aufbaus der Bundesstraße notwendig geworden. Die Fahrbahn der B 305 wurde letztmalig im Jahr 1987 saniert.

Die erhebliche Verkehrsbelastung der Bundesstraße 305 mit den einhergehenden Beeinträchtigungen sowie die touristische Bedeutung der Gemeinde Marquartstein im Achental und die Bedeutung der Gemeinde als zentraler Schulstandort waren der Anstoß für die grundlegenden Veränderungen im Zuge der Ortsdurchfahrt.

Die Federführung zur Abwicklung der Gesamtmaßnahme hat dankenswerterweise die Gemeinde Marquartstein übernommen.

Im Rahmen der umfangreichen Bauarbeiten innerhalb der Ortsdurchfahrt werden u.a. auch die Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde Marquartstein erneuert. Für die Anlieger besteht auch die Gelegenheit veraltete Hausanschlüsse an ihren Anwesen zu erneuern.

Gleichzeitig werden in weiten Teilen der Ortsdurchfahrt Leerrohr-Infrastrukturen zur späteren Erschließung mit Glasfaseranschlüssen für schnelles Internet verlegt und somit Möglichkeiten für eine optimale Breitbandversorgung gewährleistet.

Die Gemeinde übernimmt die Reparatur sowie die Neuanlage der straßenbegleitenden Gehwege sowie die Schaffung von Grünflächen und von neu gestalteten Seitenbereichen mit Aufenthaltsfunktion innerhalb der Ortsdurchfahrt. Bushaltestellen, sowie Parkplätze werden angelegt, und die Fußgänger- und Seitenbereiche mit hochwertigem Granitpflaster gestaltet.

Aufgrund städtebaulicher Aspekte wird die Fahrbahnbreite der B 305 in Teilbereichen auf 6,50 m reduziert.

Auf der Westseite der B 305 wird ein Geh- und Radweg von der Abzweigung der B 307 bis zur Einmündung der Loitshauser Straße angelegt. Auf der Ostseite wird ein durchgehender Gehweg gebaut und somit die Situation für Fußgänger wesentlich verbessert.

Um die Verkehrssicherheit in der Ortsdurchfahrt zu erhöhen sind auch zwei neue Ampelanlagen sowie die Erweiterung der bestehenden Fußgängerschutzanlage geplant.

Es ist vorgesehen, den bestehenden Fußgängerquerungsbereich auf Höhe der Hausnummer 3 der Bahnhofstraße zu vergrößern und somit die Überquerung der Bundesstraße für Fußgänger zu erleichtern.

Im Bereich der Einmündung der Loitshauser Straße wird eine neue Fußgängerschutzanlage errichtet.

Diese Anlage soll in erster Linie für die Schüler die Überquerung der Bundesstraße sicherer machen. Über diese Anlage wird dann auch der Zufluss aus der Loitshauser Straße geregelt. Sollten sich Stauungen im Zuge der Loitshauser Straße gerade zu den Spitzenverkehrszeiten ausbilden, kann die Ampelanlage hier regelnd eingreifen.

An der Einmündung der Lanzinger Straße wird ebenfalls eine Ampelanlage mit einer Teilsignalisierung errichtet. Auch an dieser Einmündung kann in Abhängigkeit der Verkehrsbelastung die Einfahrsituation von der Realschule herkommend in die B 305 durch die Ampelanlage erleichtert werden.

Die gesamte Bundesstraße wird grundhaft saniert. Der bestehende Straßenoberbau wird samt den nicht frostsicheren Schichten ausgebaut und durch neue frostsichere Materialen ersetzt.

Die vorhanden kaputten Entwässerungseinrichtungen werden erneuert und abschließend neue Asphaltsichten eingebaut.

Die Bauarbeiten erstrecken sich insgesamt auf eine Länge von rund 1,35 km.

Die Baumaßnahme wird in drei Abschnitte aufgeteilt und abgewickelt. Die Aufteilung trägt dazu bei, dass die Auswirkungen und Beeinträchtigungen durch die Baumaßnahmen für die Anwohner, Gewerbetreibende, Verkehrsteilnehmer und Gäste minimiert werden können.

Der erste Bauabschnitt erstreckt dabei auf den Bereich von der Einmündung der B 307 in die B 305 bis zur Einmündung der Lanzinger Straße. Die Bauzeit für diesen Bauabschnitt ist derzeit für den Zeitraum vom 25.05.2021 bis voraussichtlich zum 16.08.2021 angesetzt.

Die Umleitung des Verkehrs wird in diesem Abschnitt über die Kreisstraße TS 55 (Lanzinger Straße) nach Raiten und zurück über die B 307 zur B 305, Schlechinger Straße geführt.

Der zweite Bauabschnitt wird dann von der Einmündung der Lanzinger Straße bis zur Einmündung der Staudacher Straße gebildet. Die Bauzeit für diesen Abschnitt ist geplant vom 17.08.2021 bis zum voraussichtlich zum 13.10.2021.

Der Verkehr wird während dieses Abschnittes über die Kreisstraße TS 34, die Alte Dorfstraße und die Freiweidacher Straße in Richtung Staudach-Egerndach geführt.

Der dritte Bauabschnitt umfasst den Bereich von der Eimündung der Staudacher Straße bis nördlich der Einmündung des Enzianweges in die B 305.

Zeitlich ist dieser Abschnitt aus heutiger Sicht für den Zeitraum vom 14.10.2021 bis zum 17.12.2021 geplant.

Weil für diesen Abschnitt nur innergemeindliche Straßen als Umleitungsstrecken zur Verfügung stehen, wird die Umleitung auf zwei Strecken aufgeteilt.

Der Verkehr aus Richtung Traunstein wird bei Pettendorf über die Kreisstraße TS 45 und die Pettendorfer Straße zur Loitshauser Straße und zurück zur B 305 geführt.

Der Verkehr, der aus Grassau über die Kreisstraße TS 45 in Richtung Marquartstein und umgekehrt unterwegs ist, wird über Piesenhausen und die Grassauer Straße zur Loitshauser Straße geleitet.

Der Bund und die Gemeinde investieren hier für die gesamte Baumaßnahme ca. 5,5 Mio. €.

Für die Anwesen bzw. die Anlieger und die Gewerbetreibenden, die ausschließlich über die Bundesstraße 305 erreichbar sind, wird die Erreichbarkeit während der Bauzeit in Abstimmung mit der bauausführenden Firma gewährleistet. Die genauen Bautermine für die einzelnen Abschnitte mit den verbundenen Beeinträchtigungen werden jeweils rechtzeitig bekanntgegeben.

Wir bitten um Verständnis, dass es sich bei den oben genannten Bauterminen in den einzelnen Bauabschnitten um Rahmentermine handelt und dass sich diese Termine auch verschieben können. Für die Straßenbauarbeiten müssen gute und trockene Wetterbedingungen vorherrschen. Darüber hinaus können bei Bauarbeiten dieser Größenordnung innerhalb einer Ortsdurchfahrt immer unvorhergesehene Themenbereiche auftreten, die auch einen Einfluss auf die Bauabwicklung und die Bauzeiten haben können.

Die Gemeinde Marquartstein und das Staatliche Bauamt Traunstein bitten die Verkehrsteilnehmer, alle Anlieger, Gewerbetreibenden und Gäste um Verständnis, dass so umfangreiche Baumaßnahmen nicht ohne Beeinträchtigungen durchgeführt werden.

Ortskundigen Verkehrsteilnehmer wird empfohlen die Baustellen großräumig zu umfahren. Wir bitten auch um Verständnis, dass die gemeindlichen Straßen nur bedingt mit großen LKW o.ä. befahren werden können und die innerörtlichen Umleitungen nur für den Anliegerverkehr geeignet sind.

Alle Verkehrsteilnehmer, Anwohner und Anlieger werden für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen und Beeinträchtigungen durch die Baumaßnahmen um Verständnis gebeten.

Traunstein, 18.05.2021, gez. Maltan Peter, Baudirektor

Marquartstein, 18.05.2021, gez. Scheck Andreas, Erster Bürgermeister

Teilen Letzte Änderung: 19.05.2021
Bürger & Dorfleben Aktuelles Rathaus & Service Wohnen & Leben Kontakt Impressum Datenschutz
Tourismus Gastgebersuche Sommer Winter Webcams Hochplattenbahn

Kontakt

Gemeinde Marquartstein
Rathausplatz 1
83250 Marquartstein

Telefon: +49 (0) 8641 / 6995-0
Telefax: +49 (0) 8641 / 6995-30

rathaus@marquartstein.de

Öffnungszeiten für Parteiverkehr:
Mo., Di., Do., Fr. 7.30–12.00 Uhr
Mi. 9.00–12.00 und 13.00–17.30 Uhr

 

Partner Gemeinden