Barrierefreiheit schaffen

Beachten Sie die Bekanntmachung des Wahlkreisleiters für den Wahlkreis Oberbayern Landtags- und Bezirkswahl am Sonntag, 8. Oktober 2023: Berichtigung bei Stimmzettel C und D
mehrBeachten Sie die Bekanntmachung des Wahlkreisleiters für den Wahlkreis Oberbayern Landtags- und Bezirkswahl am Sonntag, 8. Oktober 2023: Berichtigung bei Stimmzettel C und D
mehrDie Sprechstunde von Bürgermeister Andreas Scheck muss am Donnerstag, 28. September leider entfallen. Die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 5. Oktober von 17 bis 18.30 Uhr im Rathaus Marquartstein.
mehrBei der Planung zur Sanierung unserer Ortsdurchfahrt mussten wir als Gemeinde unsere Vorstellungen mit denen des Staatlichen Bauamtes als Straßenbaulastträger, den Verkehrs- und Sicherheitsbehörden sowie der Regionalverkehr Oberbayern Gmbh in Einklang bringen.
Übergreifendes Ziel bei der Umgestaltung der Ortsdurchfahrt der B305 ist, den Verkehr zu verlangsamen und Fußgängern und Radfahrern mehr Gewicht gegenüber dem Kraftfahrzeugverkehr zu verleihen, um die Überquerung zu vereinfachen und so die trennende Wirkung der Bundesstraße durch unseren Ort zu reduzieren.
Ein probates Mittel zur Geschwindigkeitsreduzierung ist die Verengung der Fahrbahnbreite. Die Fahrstreifen werden verschmälert, und zwar auf 3,75 m je Streifen. Im Zentrum erfolgt die Verengung vorrangig durch die Integration von Mittelstreifen, ansonsten durch Verbreiterung der Geh- und Radwege.
Im unmittelbaren Zentrumsbereich werden zukünftig gepflasterte Mittelstreifen die Fahrbahn aufteilen, diese sollen eine optische Verbindung zwischen den Ortsbereichen links und rechts der Bundesstraße herstellen. Gleichzeitig sollen sie die fußläufige Anbindung des neuen Ortszentrums, welches derzeit am sogenannten "Schrobenhauser Areal" geplant wird, deutlich verbessern. Die Mittelstreifen werden zudem bewirken, dass für den Fahrzeuglenker die asphaltierte Fahrbahn schmäler erscheint und das höhere Geschwindigkeitsempfinden zu langsameren Fahren führt. Darüber hinaus stellen die Streifen eine großflächige Unterstützung bei der Überquerung außerhalb der gesicherten Ampelübergänge dar. Mit solchen Streifen als städtebauliche Elemente haben andere Gemeinden, z.B. Osterhofen an der B8, bereits sehr positive Erfahrungen gemacht.
Zusätzliche Fußgängerampel
Um insbesondere für unsere Schüler eine weitere gesicherte Überquerungsmöglichkeit zu schaffen, ist zwischen der Bushaltestelle und der Einmündung der Loitshauser Straße eine weitere, parallel geschaltete Fußgängerampel vorgesehen. Dies begünstigt auch den einbiegenden Verkehr aus der Loitshauser Straße.
Zusätzliche Verkehrsinseln
Am südlichen Ortsrand sowie an der Kreuzung Schlechinger/Lanzinger Straße sorgen zusätzliche Verkehrsinseln für mehr Sicherheit bei der Sraßenquerung. Die bestehende Verkehrsinsel am nördlichen Ortsrand wird verbreitert.
Neben der Maßgabe Verkehr verlangsamen, Überquerung vereinfachen spielten bei der Planung der Sanierung unserer Ortsdurchfahrt noch weitere Gesichtspunkte eine Rolle.
Wie wirkt sich die Sanierungsmaßnahme auf die Parksituation im Ortszentrum aus?
Die Parksituation im Ortszentrum bleibt im Wesentlichen unverändert, der Parkplatz an der Staudacher Straße unterhalb des Forstamtshügels wird nicht verkleinert.
Baumbestand
Werden die gefällten Bäume nachgepflanzt?
In Vorbereitung der Baumaßnahme mussten einige Bäume im Ortszentrum gefällt werden, unter anderem auch um die Bushaltestelle am Rathaus barrierefrei zu gestalten. Neupflanzungen von Bäumen sind vorgesehen!