Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung.
mehrAb September bietet die Caritas Traunstein wieder eine Schulung für Demenzhelfer an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
mehr... über das Schöffenamt und rufen Bürgerinnen und Bürger auf, sich für dieses hohe Ehrenamt zur Verfügung zu stellen.
mehrDie gesamte Maßnahme ist in drei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt beginnt an der Abzweigung der B307 nach Schleching und reicht bis zur Kreuzung Lanzinger/Schlechinger Straße. Der zweite Abschnitt schließt im Ortszentrum unmittelbar an den ersten an und geht bis zur Staudacher Straße. Der dritte und letzte Abschnitt ist die lange Gerade bis zum Gewerbegebiet.
Zum aktuellen Zeit- und Umleitungsplan geht es hier.
Im Ortszentrum werden die Sanierungsgrundsätze – Verkehr verlangsamen, Überquerung vereinfachen – konsequent umgesetzt
Mittelstreifen (1)
Mittelstreifen (2 Meter breit, bündig gepflastert und überfahrbar) auf Höhe der zentralen Bushaltestellen sowie des verkehrsberuhigten Bereichs vereinfachen die Überquerung der Bundesstraße.
Zusätzliche Fußgängerampel (2)
Um insbesondere für unsere Schüler eine weitere gesicherte Überquerungsmöglichkeit zu schaffen, wird zwischen der Bushaltestelle und der Einmündung der Loitshauser Straße eine zweite Fußgängerampel (2) installiert. Diese wird parallel zur bereits bestehenden Ampel (3) gegenüber des Forstamtshügels geschaltet.
Verkehrsinsel (4)
Fußgängern und Fahrradfahrern, die von Süden her ins Dorf kommen, erleichtet eine neue Verkehrsinsel an der Kreuzung Lanzinger/Schlechinger Straße den direkten Zugang nach Altmarquartstein und zum Achendamm.
Die neue Verkehrsinsel (4) an der Kreuzung Lanzinger/Schlechinger Straße verschwenkt den von Süden in Richtung Ortszentrum kommenden Verkehr und bremst ihn so zwangsläufig ab. Dadurch ergeben sich Vorteile für Verkehrsteilnehmer, die aus der Schlechinger oder Lanzinger Straße in die Bundesstraße einbiegen möchten. Um die Einbiegesituation weiter zu verbessern und den Rückstrau in die Nebenstraßen zu verhindern, wird an der Verkehrsinsel zusätzlich ein Ampelsignal (gelb/rot) für den von Süden kommenden Verkehr installiert. Die Rotphase wird in zwei Fällen ausgelöst: Erstens, durch Betätigung einer der beiden Fußgängerampeln. Zweitens durch Sensoren, die in den Einmündungen der Nebenstraßen neu installiert werden und erkennen, dass dort mehrere Fahrzeuge bereits eine bestimmte Zeit warten.
Östlich des Gebäudekomplexes Lanzinger Straße 2 entsteht ein 3 Meter breiter Geh- und Radweg (5). Dadurch wird die Lücke zwischen Rathaus und Lanzinger Straße geschlossen. Die Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrer wird verbessert, da sie keinen Parkplatz mehr durchqueren müssen. Ein Grünstreifen trennt den Geh- und Radweg vom Parkplatz.