tourismus
Gemeinde/
Rathaus
Karte
ENGLISH
  • english
  • Aktuelles
  • Ortsinformationen
  • Rathaus & Service
  • Wohnen & Leben
  • Kontakt
Tourismus
Rathaus & Service
Rathaus
  • Dienststellen
  • Zahlen & Daten
  • Satzungen
  • Formulare
  • Behördenverzeichnis / Externe Behörden
  • Bürgerserviceportal
Gemeinderat
  • Mitglieder
  • Gremien
  • Sitzungen
Einrichtungen
  • Abfallwirtschaft
  • Abwasser
  • Bauhof
  • Bergwalderlebnisweg
  • Bücherei
  • Dorfarchiv
  • Feuerwehr
  • Friedhof
  • Fundbüro
  • Hochplattenbahn
  • Sport- und Freizeiteinrichtungen
  • Wasserversorgung
  • Wertstoffhof
Mitmachgemeinde
  • Beiräte
  • Arbeitskreise
  • Formulare & Download
Ökomodell Achental
Klimaschutz
Wohnen & Leben
Bildung & Soziales
  • Kinderbetreuung
  • Schulen
  • Bücherei
  • Gesundheitswesen
  • Soziale Einrichtungen
  • Kirchen und Pfarrämter
  • Beirat "Soziales"
  • Beirat "Kultur & Bildung"
  • Familiennavigator
  • Seniorenwegweiser
Vereine & Verbände
Wirtschaft & Gewerbe
  • Standortinformationen
  • Handel & Betriebe
  • Post & Banken
  • Gastronomie
  • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
  • Marketing
  • Wirtschaftsregion Chiemgau
Bauen & Bauleitplanung
  • Leitfaden für Bauvorhaben
  • Immobilienmarkt-Bericht Gewerbe
  • Formulare
Mobilität
  • ÖPNV
  • e-Mobilität
  • Barrierefreiheit
Sport & Freizeit
Breitbandversorgung
  • 2. Förderverfahren
Bildung & Soziales
Bildung & Soziales
  • Kinderbetreuung
  • Schulen
  • Bücherei
  • Gesundheitswesen
  • Soziale Einrichtungen
  • Kirchen und Pfarrämter
  • Beirat "Soziales"
  • Beirat "Kultur & Bildung"
  • Familiennavigator
  • Seniorenwegweiser
Vereine & Verbände
Wirtschaft & Gewerbe
  • Standortinformationen
  • Handel & Betriebe
  • Post & Banken
  • Gastronomie
  • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
  • Marketing
  • Wirtschaftsregion Chiemgau
Bauen & Bauleitplanung
  • Leitfaden für Bauvorhaben
  • Immobilienmarkt-Bericht Gewerbe
  • Formulare
Mobilität
  • ÖPNV
  • e-Mobilität
  • Barrierefreiheit
Sport & Freizeit
Breitbandversorgung
  • 2. Förderverfahren
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Aktuelles
Aktuelle Informationen
Bekanntmachungen
Veranstaltungen
Gemeindezeitung
Projekte
  • Ortsdurchfahrt B305
  • Entwicklung Ortszentrum
  • Streunthaler Hof
Webcams
Ortsinformationen
Ortschronik
  • Burg Marquartstein
  • Partnergemeinde
Wappen & Logo
  • Wappenbeschreibung
  • Ortslogo
Zahlen & Daten
  • Statistik
Lage & Anfahrt
Ortsplan
  • A - Z
  • zum Download
Wetter & Webcam
Hochplattenbahn
im Sommer
  • Wandern
  • Mountainbike
  • Fliegen
  • Bergwalderlebnisweg
im Winter
  • Wandern
  • Rodeln
  • Skitouren
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
      • Ortsdurchfahrt B305
      • Entwicklung Ortszentrum
      • Streunthaler Hof
    • Grußwort Bürgermeister
    • Webcams
  • Ortsinformationen
    • Ortschronik
      • Burg Marquartstein
      • Partnergemeinde
    • Wappen & Logo
      • Wappenbeschreibung
      • Ortslogo
    • Zahlen & Daten
      • Statistik
    • Lage & Anfahrt
    • Ortsplan
      • A - Z
      • zum Download
    • Wetter & Webcam
  • Rathaus & Service
    • Gemeinderat
      • Mitglieder
      • Gremien
      • Sitzungen
    • Rathaus
      • Dienststellen
      • Zahlen & Daten
      • Satzungen
      • Formulare
      • Behördenverzeichnis / Externe Behörden
      • Bürgerserviceportal
    • Mitmachgemeinde
      • Beiräte
        • Beirat "Soziales"
        • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
        • Beirat "Kultur & Bildung"
      • Arbeitskreise
        • Arbeitskreis "Integration"
        • Arbeitskreis "Marketing"
        • Arbeitskreis "Aktion Wunschbaum"
        • Arbeitskreis "Car-Sharing"
        • beendete Arbeitskreise
          • Arbeitskreis "Fußweg Brücke"
      • Formulare & Download
    • Einrichtungen
      • Abfallwirtschaft
      • Abwasser
      • Bauhof
      • Bergwalderlebnisweg
      • Bücherei
      • Dorfarchiv
      • Feuerwehr
      • Friedhof
      • Fundbüro
      • Hochplattenbahn
      • Sport- und Freizeiteinrichtungen
        • Erlebnisbereich "Tiroler Ache"
        • Fussball
        • Spielplätze
        • Tennis
        • Turnhallen
        • Skaterpark
        • Stockbahn
      • Wasserversorgung
        • WBV Piesenhausen
      • Wertstoffhof
    • Gemeindezeitung
    • Ökomodell Achental
    • Klimaschutz
  • Wohnen & Leben
    • Bildung & Soziales
      • Kinderbetreuung
        • Kindergärten
        • Kinderkrippen
        • Hort
        • Mittagsbetreuung
        • Ferienbetreuung
      • Schulen
        • Musikschule
        • Volkshochschule
      • Bücherei
      • Gesundheitswesen
        • Apotheken
        • Ärzte
        • Krankenhäuser
      • Soziale Einrichtungen
        • Achental-Tafel
        • Jugendtreff
        • Ferienprogramm
        • Senioren Wegweiser
        • Beirat "Soziales"
        • Sozialfonds
        • Soziales Netzwerk Achental
      • Kirchen und Pfarrämter
      • Beirat "Soziales"
      • Beirat "Kultur & Bildung"
      • Familiennavigator
      • Seniorenwegweiser
    • Vereine & Verbände
    • Wirtschaft & Gewerbe
      • Standortinformationen
      • Handel & Betriebe
      • Post & Banken
      • Gastronomie
      • Beirat "Wirtschaft & Tourismus"
      • Marketing
      • Wirtschaftsregion Chiemgau
    • Bauen & Bauleitplanung
      • Leitfaden für Bauvorhaben
      • Immobilienmarkt-Bericht Gewerbe
      • Formulare
    • Sport & Freizeit
    • Breitbandversorgung
      • 2. Förderverfahren
    • Mobilität
      • ÖPNV
      • e-Mobilität
      • Barrierefreiheit
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
EN
  • english
  •  
  •  
  •  
  • Wetter
  • Veranstaltungen
  • Webcams
  • Unterkunft
  • Neuigkeiten
Wetteraussichten

Heute

12.12.2019 Mäßiger Schnee
-2 - 2 °C

Morgen

13.12.2019 Mäßiger Schnee
-2 - 2 °C

Übermorgen

14.12.2019 Leichter Regen
-2 - 5 °C

Veranstaltungen
13.12.

Bürgerversammlung

mehr
16.12.

Zumba Fitness

mehr
17.12.

DAV - Sektion Achental

mehr
Alle Veranstaltungen
Webcams
Übernachtungen suchen
Aktuelles

14.12.

Die Bürgermeister informieren

Aktuelle Themen aus der Gemeinde Marquartstein und der Gemeinde Staudach-Egerndach

mehr

14.12.

Die Bürgermeister informieren

Aktuelle Themen aus den Gemeinden Marquartstein und Staudach-Egerndach.

mehr

13.12.

Bürgerversammlung

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

zur Bürgerversammlung am Freitag, 13.12. um 19.30 Uhr im Prinzregentensaal lade ich Sie herzlich ein.

Ihr Erster Bürgermeister Andreas Scheck

mehr
Alle Neuigkeiten
» Aktuelles > Projekte > Entwicklung Ortszentrum
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
      • Ortsdurchfahrt B305
      • Entwicklung Ortszentrum
      • Streunthaler Hof
    • Grußwort Bürgermeister
    • Webcams

Entwicklung Ortszentrum Marquartstein

Keine historische Ortsmitte

Seit Jahrzehnten beschäftigt uns in Marquartstein die Frage nach der eigentlichen Ortsmitte. Historisch gesehen gab es im alten, überwiegend östlich der Tiroler Ache gelegenen Teil von Marquartstein nur die Burg, die zugehörigen Gebäude unterhalb der Burg und an der Brücke. Die in typischen bayerischen Dörfern zentrumsbildende Kombination aus Kirche und Dorfwirt fehlte in Marquartstein. Die Burgkapelle war lediglich eine kleine Filialkriche der Großpfarrei Grassau. Die Marquartsteiner besuchten den Gottesdienst vornehmlich in Unterwössen. 

Erst der Bau der Eisenbahn brachte Ende des 19. Jahrhunderts eine entscheidende Veränderung in den Ort und lies ihn westlich der Ache stark wachsen. Der Bau von Gasthöfen, sowie später der katholischen Pfarrkirche und des Gustapfel-Baues markierten das neue Marquartstein.

Das steigende Verkehrsaufkommen auf der Bundesstraße und die nachfolgenden, mehrfachen Umverlegungen erschwerten das Entstehen eines richtigen Ortszentrums erneut. Und nicht zuletzt führte die Auflösung des Bahnhofes zu einem Vakuum, das durch den Bau des Rathauses bisher nur zum Teil gefüllt werden konnte.

Was wir jetzt planen, wird Marquartstein zukünftig lange Zeit prägen!

Der Verkauf des Schrobenhauser-Grundstückes an einen leistungsfähigen Immobilien-Projektentwickler aus der Region, ermöglicht uns erstmals in der jüngeren Geschichte unseres Ortes einen riesigen Schritt zur Schaffung einer attraktiven Ortsmitte machen zu können.

Deshalb ist es äußerst wichtig, dass wir fundierte Entscheidungen treffen, wie die Gebäude insbesondere in den Erdgeschossen genutzt werden können und von welcher Art und Größe eine zukünftige Bebauung sein muss, damit wir dauerhaft Leben in den Ortskern bringen können.

Ohne Studien und Konzepte keine Fördermittel!

Gerade in solch großen und kostenintensiven Projekten, wie der Entwicklung eines Ortszentrums mit vielen öffentlichen Flächen, ist eine Unterstützung durch Fördermittel von Bund und Land unverzichtbar. Voraussetzung für die Zuteilung von Fördermitteln z.B. durch die Städtebauförderung sind aber fundierte Untersuchungen und Konzepte, die die Missstände in einem Ort aufzeigen und Maßnahmen zur Lösung entwickeln. Das ist manchmal etwas langwierig und umständlich,  aber die höherwertigen Ergebnisse rechtfertigen den Aufwand.

Unser zentraler Ortsbereich ist seit Jahren im Städtebau-Förderprogramm „Aktive Zentren“. Hier können für bis zu 60% der förderfähigen Kosten Zuschüsse in Anspruch genommen werden. Nach der Aufnahme von Marquartstein in das Städtebauförderprogramm im Jahr 2008 wurde für die Entwicklung des Ortszentrums eine umfangreiche Bürgerbeteiligung gestartet. Unter Einbezug der Ideen aus der Bürgerschaft wurde 2011 daraus ein städtebauliches Entwicklungskonzept ISEK erstellt und anschließend ein Ideen- und Realisierungswettbewerb durchgeführt.

Die damals formulierten Ziele und Maßnahmen waren in den letzten Jahren Grundlage unserer Arbeit in der Gemeinde und sind es immer noch..

Einige Rahmenbedingungen haben sich jedoch inzwischen stark verändert. So zum Beispiel das Einkaufsverhalten, die Einzelhandelsstruktur und der Flächenbedarf bei Nahversorgern.

In städtebaulicher Hinsicht ist durch den Verkauf des Schrobenhauser Alreals ebenfalls eine komplett andere Situation entstanden, weil nun erstmals über das gesamte, zwischen den gemeindlichen Grundstücken liegende Schrobenhauser-Grundstück geplant werden kann. Bei der ersten Abstimmung mit der Städtebauförderung hinsichtlich der neuen Situation wurde deshalb gefordert, dass einem Planungswettbewerb für das Schrobenhauser-Areal zunächst eine städtebauliche Feinuntersuchung vorgeschaltet werden muss. Mit der Feinuntersuchung sollen städtebauliche Missstände erkannt, sowie Ziele und Lösungen erarbeitet werden Um die mangelnde Anbindung der Chiemgau-Klinik an das Ortszentrum zu verbessern, hat man in das Untersuchungsbiet der Feinuntersuchung den südlichen Ortseingang bis zur Chiemgau-Klinik mit aufgenommen.

Der Gemeinderat wurde in der Sitzung vom 05.11.2018 über die erforderliche Feinuntersuchung im Rahmen der Städtebauförderung informiert. Mit Beschluss vom 05.11.2018 beauftragte der Gemeinderat daher, vorbehaltlich einer Förderung durch die Regierung von Oberbayern im Rahmen der Städtebauförderung, das Büro Hummel | Kraus, München, mit der Erstellung der Feinuntersuchung. Begleitend wurde auch eine Überarbeitung des Strukturgutachtens Einzelhandel sowie ein Immissionsgutachten für den Bereich des Schrobenhauser Areals beauftragt. Mit Bescheid vom 14.12.2019 wurde die Erstellung einer Feinuntersuchung durch die Regierung von Oberbayern bewilligt.

Am 04.06.2019 fand eine Klausurtagung zur Entwicklung des Ortszentrums unter der Moderation der Büros Hummel I Kraus, sowie Salm und Stegen, München, u.a. mit der Vorbesprechung des Ergebnisses zur Feinuntersuchung statt.

Der Gemeinderat hat sich in der Klausur mit der Entwicklung des Ortszentrums beschäftigt und möchte das Ergebnis als Grundlage für die zukünftige Weiterentwicklung der Gemeinde im Bereich Ortszentrum verwenden.

In der Sitzung vom 04.11.2019 hat der Gemeinderat das Ergebnis der Feinuntersuchung als Grundlage für die weiteren Planungen und insbesondere für die Auslobung eines Planungswettbewerbes zur Entwicklung des Schrobenhauser Areals beschlossen. Mit dem Start des Planungswettbewerbes ist Ende des 2. Quartals 2020 zu rechnen, Ergebnisse könnten dann im Herbst 2020 vorliegen.
(Stand 05.11.2019)


Städtebauliche Feinuntersuchung mit Stand vom 25.10.2019

Teilen Letzte Änderung: 20.11.2019
Bürger & Dorfleben Aktuelles Rathaus & Service Wohnen & Leben Datenschutz Impressum
Tourismus Gastgebersuche Sommer Winter Webcams Hochplattenbahn
Kontakt

Gemeinde Marquartstein
Rathausplatz 1
83250 Marquartstein

Telefon: +49 (0) 8641 / 6995-0
Telefax: +49 (0) 8641 / 6995-30

rathaus@marquartstein.de

 

Partner Gemeinden